Was ist EFT Tapping? Eine wissenschaftliche Erklärung, wie es das Gehirn neu programmiert
- sybillepostel
- 13. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
EFT (Emotional Freedom Techniques), auch bekannt als „Tapping“, ist eine therapeutische Methode, die die alte chinesische Akupressur mit moderner Psychologie kombiniert. Es wurde klinisch nachgewiesen, dass es Stress abbauen, den Cortisolspiegel senken, emotionale Reaktionen umprogrammieren und positive Überzeugungen im Unterbewusstsein verankern kann.
In diesem Beitrag erkläre ich:
• Was EFT Tapping ist
• Wie es auf neurologischer und hormoneller Ebene wirkt
• Warum es die Amygdala beruhigt und den Cortisolspiegel reduziert
• Das Gamut 9-Verfahren und wie es die Gehirnintegration fördert
• Warum diese Technik so effektiv bei Trauma, PTSD, emotionalem Essen, Angst, Stress, Sucht und mehr ist
Was ist EFT Tapping?
EFT (Emotional Freedom Technique), auch Tapping genannt, beinhaltet sanftes Klopfen auf spezifische Akupressurpunkte im Gesicht, auf der Brust und an den Händen, während man sich auf eine negative Emotion, Erinnerung oder Überzeugung konzentriert.Diese Klopfpunkte entsprechen Meridian-Endpunkten, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden – die gleichen, die in der Akupunktur verwendet werden, jedoch ohne Nadeln.Während des Klopfens erkennt man die Emotion oder Erinnerung an und spricht sie laut aus, was hilft, sie zu verarbeiten, anstatt sie zu unterdrücken. Danach führt man neue, stärkende Aussagen ein, um das Unterbewusstsein neu zu programmieren.
Wie Tapping das Gehirn und den Körper beeinflusst
Wenn wir Stress oder emotionales Trauma erleben, geht die Amygdala des Gehirns – unser „Kampf- oder Flucht“-Zentrum – in Alarmbereitschaft. Dies löst einen Anstieg des Cortisolspiegels aus, des primären Stresshormons, das den Körper mit Angst-Signalen überflutet.Forschung zeigt, dass EFT Tapping die Amygdala beruhigt und den Cortisolspiegel erheblich reduziert – in einigen Studien um bis zu 43% in nur einer Sitzung (Church et al., 2012).Wenn die Amygdala beruhigt wird, schaltet das Gehirn vom Überlebensmodus in einen Zustand der parasympathischen Entspannung. Dies ist der ideale Zustand für Neuroplastizität – das bedeutet, das Gehirn kann alte Muster neu ausrichten und neue Überzeugungen installieren.
Deshalb wird es nach dem Tapping viel einfacher, neue Affirmationen wie diese zu verankern:
• „Ich bin jetzt sicher.“
• „Ich kann mir selbst vertrauen.“
• „Ich muss meinen Schmerz nicht mehr mit Essen betäuben.“
Die EFT Tapping-Punkte

EFT verwendet 9 Hauptmeridianpunkte für das Tapping, und diese sind:
• Karate Chop (Seite der Hand) – wird verwendet, um die Absicht zu setzen und die Sitzung zu beginnen
• Augenbraue – am Anfang der Augenbraue, nahe der Nase
• Seitliches Auge – an der Schläfe, direkt neben dem Auge
• Unter dem Auge – direkt unter dem Auge, am Knochen
• Unter der Nase – zwischen Nase und Oberlippe
• Kinn – am Kinn, in der Kinnfalte
• Schlüsselbein – direkt unter dem Schlüsselbein, wo sich die beiden Schlüsselbeine treffen
• Unter der Achsel – etwa 10 cm unter der Achsel
• Oben am Kopf – direkt auf dem Scheitelpunkt des Kopfes
Jeder dieser Punkte ist mit wichtigen Energiemeridianen im Körper verbunden, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwendet werden, um den Energiefluss des Körpers zu harmonisieren und Heilung zu fördern.
Das Gamut 9-Verfahren: Gehirnintegration
Ein fortgeschrittener Teil von EFT (besonders bei Trauma oder „festgefahrenen“ Erinnerungen) ist das Gamut 9-Verfahren. Es sieht etwas ungewöhnlich aus, basiert jedoch auf einer wissenschaftlichen Grundlage.

So funktioniert es:
Während des Massierens des Gamut-Punktes (auf der Rückseite der Hand zwischen Ringfinger- und kleinen Fingerknöchel) denkst Du an eine negative Erfahrung, die Dich belastet, und Du führst Du diese Sequenz durch:
• Augen schließen
• Augen öffnen
• Scharf nach rechts unten schauen
• Scharf nach links unten schauen
• Die Augen in einem Kreis bewegen
• Die Augen in die entgegengesetzte Richtung bewegen
• "Happy Birthday" summen
• Bis fünf zählen
• Wieder "Happy Birthday" summen
Diese Kombination aus Augenbewegungen, Zählen und Summen stimuliert mehrere Hirnregionen – einschließlich beider Hemisphären, des limbischen Systems und des präfrontalen Kortex.
Studien legen nahe, dass dies hilft:
• Die „festgefahrene“ neuronale Schleife von Trauma-Erinnerungen zu unterbrechen
• Gehirnintegration zu fördern und die emotionale Flexibilität zu erhöhen
• Neue Überzeugungen schneller im Langzeitgedächtnis zu verankern
Dies ähnelt dem, was während des REM-Schlafs passiert, wenn das Gehirn emotionale Erfahrungen verarbeitet und speichert.
Warum EFT so effektiv bei PTSD, Trauma, Angst, emotionalem Essen, Sucht etc. ist
EFT geht an die emotionale Wurzel des Problems – nicht nur an das Verhalten. Es hilft dem Nervensystem, sich wieder sicher zu fühlen, was für die Heilung von Mustern wie folgt entscheidend ist:
• Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
• Kindheitstrauma
• Emotionales Essen
• Bulimie• Süchte (einschließlich Ess-, Rauch- oder andere Suchtverhalten)
• Panikattacken
• Geringes Selbstwertgefühl
• Stress und Angst
• Selbstsabotage
Sobald die emotionale Belastung losgelassen wird, muss man sein Verhalten nicht mehr „bekämpfen“ – es verändert sich von selbst.
Probiere es selbst aus
Wenn Du in emotionalen Schmerz- oder Selbstsabotage-Zyklen feststeckst, könnte EFT der Durchbruch sein, den Du brauchst.
Buche ein kostenloses 30-minütiges Erstgespräch und lass uns gemeinsam erkunden, wie Tapping Dir helfen kann, Dein Mindset neu auszurichten, Deinen Körper zu entspannen und auf natürliche Weise in Heilung zu gehen.
Haftungsausschluss: Ich bin keine Ärztin
Bitte beachte, dass ich ein zertifizierter EFT-Practitioner und Mindset-Coach bin und kein lizenzierter Arzt. EFT Tapping ist eine therapeutische Technik, die die emotionale Heilung unterstützen kann, aber kein Ersatz für medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung ist. Wenn Du mit einer schweren medizinischen oder psychologischen Erkrankung zu tun hast, konsultiere bitte einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister.
Comments